Skorbut – Eine Vitamin-C-Mangel-Erkrankung

Shutterstock/ botazsolti
Die Krankheit Skorbut ist den meisten Menschen in industrialisierten Ländern kein wirklicher Begriff mehr, da sie durch eine gute Lebensmittelversorgung nur noch selten Auftritt. Die Entwicklung der Ernährungsforschung zeigt immer bessere Wege für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung auf.
Doch auch in industrialisierten Ländern tritt die Krankheit noch vereinzelt auf. Somit ist es wichtig zu wissen, wie diese Krankheit entsteht und welche Faktoren bei dem Auftreten von Skorbut zu berücksichtigen sind.
Steckbrief: Skorbut
Inhaltsverzeichnis
- 1 Steckbrief: Skorbut
- 2 Definition Skorbut
- 3 Was ist Skorbut?
- 4 Ursachen & Auslöser
- 5 Symptome & Anzeichen
- 6 Diagnose & Krankheitsverlauf
- 7 Häufigkeit & Diagnosedaten
- 8 Komplikationen & Folgen
- 9 Wann zum Arzt?
- 10 Behandlung & Therapie
- 11 Vorbeugung & Prävention
- 12 Prognose zur Heilung
- 13 Vitamin C (Ascorbinsäure)
- 14 Alternative Medizin
- 15 FAQ – Fragen und Antworten
- Name(n): Skorbut; Seefahrerkrankheit
- Art der Krankheit: Vitaminmangelerkrankung
- Verbreitung: Kann bei Menschen aller Altersstufen durch Vitamin C Mangel auftreten
- Erste Erwähnung der Krankheit: Im Jahre 1753 durch den britischen Schiffsarzt James Lind
- Behandelbar: Durch eine ausreichende tägliche Zufuhr von Ascorbinsäure
- Art des Auslösers: Unterversorgung des Körpers durch Vitamin C
- Wieviele Erkrankte: Heutzutage tritt die Krankheit nur noch selten in idustrialisierten Ländern auf
- Welchen Facharzt sollte man aufsuchen: Hausarzt
- Internist
- Ganzheitsmediziner
- ICD-10 Code(s): E54 Askorbinsäuremangel
- Vitamin-C-Mangel
Table of Contents
Definition Skorbut
Der Skorbut ist eine Krankheit, die durch eine Unterversorgung des Körpers durch Ascorbinsäure auftritt. Besser bekannt ist diese Säure als Vitamin C und sie kann vom Körper nicht selbstständig produziert werden. Somit ist der Körper darauf angewiesen Vitamin C durch Nahrungsmittel aufnehmen zu können.
Die Versorgung der Vitamin-C-Zufuhr kann am besten durch Nahrungsmittel gesichert werden, die eine ausreichende Menge dieses Vitamins enthalten. Früchte, Gemüse und Säfte liefern Ascorbinsäure, aber auch in Austern und Leber ist sie enthalten.
Der Stoffwechsel verliert bei dieser Mangelerscheinung die Fähigkeit Eisen zu absorbieren und Kollagen zu bilden. Kollegen ist hauptsächlich in der Haut und im Bindegewebe enthalten. Skorbut tritt als Folge einer Mangelernährung erst nach mehreren Monaten auf, obwohl das Vitamin C nicht lange im Körper gespeichert werden kann.
Was ist Skorbut?
Skorbut ist eine Vitaminmangelerscheinung, die sich auf den Körper auswirkt. Die Bezeichnung Skorbut stammt vom lateinischen Wort „scorbutus“ für Mundfäule ab.
Die Krankheit war als Seefahrerkrankheit bekannt. Matrosen waren aufgrund der einseitigen Ernährung, über Monate auf Schifffahrten, von einem Vitamin-C-Mangel betroffen.
Erst im 18. Jahrhundert fand man heraus, dass Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit ist. Sie benötigt zwei bis vier Monate bis die ersten Anzeichen, wie Müdigkeit oder Zahnfleischbluten, aufgetreten sind. Unbehandelt kann Skorbut, durch die Auswirkungen, zum Tod führen.
Der Vitamin C Mangel, als Auslöser der Krankheit, führt zu einem Abbau der Eiweißstrukturen des Bindegewebes und es dauerte Jahrhunderte bis die Medizin zu dieser Erkenntnis kam.
Damals gab es kein Bewusstsein über die Existenz von Vitaminen und Nährstoffen, wodurch der Skorbut, damals als „Seefahrerkrankheit“ bekannt, auf mangelnde Hygiene geschoben wurde. Im Krankheitsverlauf konnte jedoch eine Regelmäßigkeit beobachtet werden. Die Symptome traten immer erst nach einigen Monaten nach dem Ablegen des Schiffes auf.
Die Ernährung auf den Schiffen bestand aus gesalzenem Fisch, fauligem Wasser, hartem Brot und Alkohol. Bei einer derartig ungesunden und einseitigen Ernährung werden dem Körper nicht genug Nährstoffe zugeführt.
Im Jahre 1753 erkannte der britische Marine – Arzt, Dr. James Lind, die Problematik der Krankheit und rettete durch seine Versuche unzähligen Seefahrern das Leben. Er verabreichte unterschiedlichen Probandengruppen Apfelwein, Essig oder Zitronen und Orangen. Bei den Probanden die zusätzlich Orangen und Zitronen erhielten, stellte Dr. Lind fest, dass sich einige Symptome besserten.
Durch die Fortführung seines Experimentes fand er heraus, dass auch Kartoffeln, Kräuter und Sauerkraut die Symptome verringerten. Er erstellte eine Nahrungsmittelliste, die als Ratschlag im Jahre 1776 von Kapitän James Cook befolgt wurde. Dieser erzielte den Erfolg, dass seine Besatzung weitgehend von Skorbut verschont blieb.
In den 1930 Jahren isolierten Biochemiker eine organische Säure, die sich als das gesuchte Vitamin C erwies und Skorbut heilen konnte.
Ursachen & Auslöser
Was sind die Ursachen von Skorbut?
Die Hauptursache für das auftreten der Krankheit Skorbut ist eine nicht ausreichende oder stark einseitige Ernährung und dadurch eine ungenügende Aufnahme von Ascorbinsäure. Da Skorbut eine typische Mangelerscheinung ist, benötigt der Körper eine ausgewogene Ernährung und Versorgung um der Krankheit vorzubeugen.
Wird also bei der täglichen Ernährung nicht auf eine ausreichende Menge an Vitamin C geachtet, führt dies über Monate zu verschiedenen Mangelerscheinungen. Es gibt für jede Altersklasse Vorgaben zur täglichen Aufnahme an Vitamin C, die eingehalten werden sollten.
Menschen die auf Obst und Gemüse verzichten, leiden somit eher an einem Vitamin-C-Mangel und an dessen Begleiterscheinungen. Um eine ausreichende Versorgung der Zellen und einen gesunden Stoffwechsel zu gewährleisten ist eine ausgewogene Ernährung der wichtigste Bestandteil um Skorbut vorzubeugen.
Auch durch ständigen Stress, extreme psychische oder körperliche Belastungen oder Hochleistungssport ist der Bedarf an Vitamin C deutlich erhöht. Wenn nun nicht auf eine ausreichende Versorgung geachtet wird, kann dies zu Mangelerscheinungen führen.
Heutzutage kann man überall Essen kaufen, ob eine schnelle Pizza auf die Hand oder ein Besuch in einer Schnellimbisskette. Gerade der regelmäßige Konsum von Fast Food liefert ungenügende Nährstoffe und auch keine Ascorbinsäure. Es ist nicht nur ungesund und begünstigt die Gewichtszunahme, sondern kann auch zu Mangelerscheinungen führen.
Weitere Ursachen können eine unausgewogene Diät sein, das Rauchen von Zigaretten oder starker Alkoholkonsum. Viele Alkoholiker vernachlässigen die Einnahme von Mahlzeiten und auch bei Diäten wird meistens die Nahrungsaufnahme so stark reduziert, dass eine Unterversorgung häufig auftritt.
Auch eine altersbedingte, nicht mehr ausreichend zusammengestellte Ernährung, kann zu Skorbut führen.
Krankheit & Medikamente
Auch langwierige Krebs – oder Darmerkrankungen erschweren die Nährstoffaufnahme und können ebenso einen Vitamin C Mangel verursachen.
Weiterhin gibt es aber auch bestimmte Medikamente, welche die Aufnahme von Vitamin C im Körper beeinträchtigen. Zu diesen zählen vor allem Sulfonamid – Antidiabetika und – Antibiotika, die Pille und Acetylsalicylsäure.
Um die unzureichende Nährstoffeinnahme bei einer längerfristigen Behandlung mit diesen Medikamenten zu kompensieren, muss dem Körper deutlich mehr Vitamin C zugeführt werden. Ansonsten besteht auch hier die Möglichkeit der Entstehung einer Mangelerscheinung. Zudem hat der Körper auch einen erhöhten Bedarf an Ascorbinsäure, wenn Allergien bestehen.
Ursachen Liste
Zusammenfassung der Ursachen für Skorbut:
- Unterversorgung des Körpers durch fehlendes Vitamin C
- Fehl – und Mangelernährung
- ständiger Stress
- Extreme psychische und körperliche Belastungen
- Hochleistungssport
- Rauchen
- Alkoholkonsum (Alkoholismus)
- Einseitige unausgewogene Diät oder Fastenkuren
- Fasst Food
- Langwierige Darm – und Krebserkrankungen
- Die Pille, Sulfonamid – Antidiabetika und – Antibiotika, Acetylsalicylsäure
- Schmerz-und Beruhigungsmittel
- Allergien
Symptome & Anzeichen
Skorbut ist eine Krankheit bei der erst nach zwei bis vier Monaten langsam erste Anzeichen zu erkennen sind. Unser Körper ist darauf angewiesen, dass wir ihm Vitamin C zuführen, da er dieses Vitamin nicht selbst bilden kann.
Überflüssiges Vitamin C wird sofort wieder aus dem Körper ausgeschieden, da es wasserlöslich ist. Wenn viel Stress, übermäßige Belastungen oder eine Mangelernährung auf den Körper einwirken, zeigen sich nach circa zwei bis vier Monaten die ersten Anzeichen der Erkrankung.
Symptome in der ersten Phase:
Zu Beginn der Krankheit zählen Unwohlsein, Fieber und Kopfschmerzen, Durchfall und Appetitverlust. Im weiteren Krankheitsverlauf treten Schwellungen über den langen Knochen, Schmerzen der Muskeln, Taubheitsgefühle der Gliedmaßen und eine beschleunigte Atmung auf.
Auch Leistungs – und Konzentrationsschwächen treten auf und man leidet unter einem allgemeinen Schwächegefühl. Depressionen können auch zu den Symptomen gezählt werden. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird treten weitere Begleitsymptome auf.
Symptome in der zweiten Phase:
Zum fortgeschrittenem Stadium zählen Symptome wie Zahnfleischbluten und Zahnverlust auf. Häufig treten neben diesen Symptomen Entzündungen der Gelenke und Gelenkschwellungen auf. Weitere Symptome sind ein verschlechtertes Hautbild und eine schlechte Wundheilung.
Symptome in der dritten Phase:
Skorbut weist in den späteren Stadien der Erkrankung weitere Symptome wie starke Gelenkscherzen, Einblutungen der Haut und hervortretende Augäpfel auf. Wenn die Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird führt die Krankheit durch eine ausgeprägte Mangelerscheinung meistens durch Herzschwäche zum Tod.
Bei Säuglingen kann Skorbut zudem zur Einstellung des Knochenwachstums führen. Somit entstehen durch die Unterversorgung an Ascorbinsäure viele Begleitsymptome, die behandelt werden müssen.
Symptome Liste
Zusammenfassung der Symptome:
- Unwohlsein
- Fieber oder Kopfschmerzen
- Durchfall
- Appetitverlust
- Schwellungen über den langen Knochen
- Schmerzen der Muskeln
- Taubheitsgefühle der Gliedmaßen
- Beschleunigte Atmung
- Leistungs – und Konzentrationsschwäche
- Allgemeines Schwächegefühl
- Depressionen
- Zahnfleischbluten und Zahnverlust
- Entzündungen der Gelenke und Gelenkschwellungen
- Verschlechterte Wundheilung und Verschlechtertes Hautbild
- Einbauten der Haut
- Hervortretende Augäpfel
- Herzschwäche
Diagnose & Krankheitsverlauf
Eine Vitamin-C-Mangel-Diagnose oder eine Skorbut-Diagnose wird oftmals nicht sofort gestellt, da die ersten Anzeichen auch auf weitere Krankheiten hindeuten können. Der Körper sendet dabei nur relativ unspezifische Warnsignale aus, die sich im Verlauf der Krankheit steigern und eindeutiger werden.
Einige Beschwerden, wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Leistungsschwache, können viele Diagnosen haben. Stark ausgeprägte und eindeutige Symptome gibt es bei dieser Erkrankung jedoch selten, da Skorbut gerade in Industrienationen wie Deutschland sehr selten auftritt.
Die Diagnose der Krankheit Skorbut wird von Ärzten anhand der Lebensumstände, der äußeren Symptome und der Krankengeschichte erstellt. Der Patient wird von dem Arzt zudem über seine Befindlichkeit und den Symptomen befragt. Um das Ascorbinsäure-Niveau im Blut zu ermitteln, wird ein dementsprechendes Blutbild angefertigt und ausgewertet.
Bei der Behandlung von Skorbut greift die medizinische Diagnostik auf einige verschiedene Verfahren zurück. Dazu zählen einfache klinische Untersuchungen, sowie komplexe apparative Möglichkeiten.
Der Patient wird zuerst durch eine Palpation (Abtasten der Körperstrukturen) nach körperlichen Anzeichen und durch eine Aukulation (abhören von Körpergeräuschen) untersucht. Hinzu kommen verschiedene Laboruntersuchungen, wie ein Blutbild und der Urinstatus.
Auch eine Serologische Untersuchung (wobei Antikörber im Blut getestet werden) und eine Pathohistologie (wobei feingewebliche, mikroskopische Aspekte von krankhaften Veränderungen des Körpers nachgewiesen werden können) werden teilweise vorgenommen.
Bildgebende Verfahren wie das Röntgen, ein Ultraschall, eine Computertomographie (CT), eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Szintigraphie (bei der dem Patienten radioaktiv markierte Stoffe gespritzt werden, um durch eine Gammakamera Körpergewebe sichtbar zu machen) können in manchen Fällen zur genauen Diagnostik hinzugezogen werden.
Verschiedene Funktionstests, eine Endoskopie und eine Lungenfunktionsdiagnostik können zudem weitere Hinweise erbringen. Zur Diagnostik bietet die Medizin heutzutage viele verschiedene Techniken, die zuverlässige Ergebnisse aufzeigen können.
Häufigkeit & Diagnosedaten
Im 18. Jahrhundert trat die Krankheit besonders auf Schiffsreisen sehr häufig auf und führte zum Tod, da es noch keine Diagnose oder Behandlungsmöglichkeiten für diese Krankheit gab. Skorbut kommt heutzutage nur noch in seltenen Fällen vor.
Auf Schiffen gibt es immer reichlich frisches Gemüse und Obst und die „Seefahrerkrankheit“ gilt schon lange als besiegt. Für Notfälle sind auch Vitamin-C-Tabletten mit an Board. Todesfälle entstehen durch die Krankheit nur noch sehr selten, da sie diagnostiziert und behandelt werden kann.
In Entwicklungsländern und Krisengebieten tritt Skorbut jedoch noch auf. Dies kommt besonders bei Hungersnöten oder in Regionen, in denen sich Menschen fast ausschließlich von Reis ernähren, vor. Gerade in Krisengebieten können durch eine einseitige und unausgewogene Ernährung häufig Vitaminmangelerscheinungen entstehen.
Durch den Einsatz verschiedener Hilfsorganisationen wird darauf geachtet, die Menschen ausreichend mit Vitamin C zu versorgen, um somit die Entstehung der Krankheit Skorbut zu verhindern.
Skorbut kann eine umfangreiche Bandbreite an Symptomen aufweisen, die zu Beginn der Erkrankung nur schwer mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden können. Es können schon Säuglinge an dieser Erkrankung leiden, wenn sie nicht ausreichend Vitamin C über die Muttermilch aufnehmen.
Auch Kleinkinder und Jugendliche, können genau wie Erwachsene, an Skorbut erkranken. Besonders Raucher, schwangere Frauen, ältere Menschen und stillende Frauen sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten, um einer Vitaminmangelerkrankung vorzubeugen.
Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Skorbut nur noch sehr selten Auftritt, da er durch die Zufuhr von Ascorbinsäure in Lebensmitteln präventiv behandelt werden kann.
Komplikationen & Folgen
Bei der Krankheit Skorbut treten durch den Vitaminmangel zahlreiche Begleitsymptome auf, die eventuell zusätzlich mit Schmerz – oder Beruhigungsmitteln behandelt werden müssen. Durch die Einnahme der Schmerzmittel können im schlimmsten Fall die Nieren geschädigt werden.
Um die Mangelerscheinungen zu behandeln sollte Ascorbinsäure in einer hohen Dosierung verabreicht werden. Da der Körper die Ascorbinsäure nur im begrenzten Maße aufnehmen kann, wird diese über die Nieren mit dem Urin wieder ausgeschieden, da sie ein wasserlösliches Vitamin ist.
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als 1000 mg täglich eingenommen werden, da eine zu hohe Dosierung zu weiteren Symptomen, wie einer Niereninsuffizienz oder zur Bildung von Nierensteinen, führen kann.
Bei Patienten mit einem Nierenschaden kann zu hoch dosierte Ascorbinsäure zudem die Bildung von Harnsteinen begünstigen. Eine Überdosierung kann zudem zu einer Übersäuerung des Magens oder zu starkem Durchfall führen.
Da eine Vitaminmangelerkrankungen auch zu Zahnfleischblutungen, Karies und Zahnverlust führt, müssen die Zähne nach dem Abklingen der Krankheit versorgt werden. Im schlimmsten Fall müssen ausgefallene Zähne durch Prothesen ersetzt werden.
Bei Säuglingen oder Kleinkindern spricht man von einer Möller-Barlow-Krankheit oder einem infantilen Skorbut. Sie leiden bei der Erkrankung zu Beginn an Kopfschmerzen, Mattigkeit und an Appetitverlust, welcher zu Gewichtsverlust führen kann. Die Kinder werden empfindlich gegenüber Berührungen und das Zahnfleisch oder die Haut entwickeln eine Blutungsneigung. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Blutarmut führen.
Eine besondere Gefahr an der Krankheit für Säuglinge und Kleinkinder besteht darin, dass sie unbehandelt das Knochenwachstum verlangsamen kann und Veränderungen des Skeletts auftreten können.
Säuglinge nehmen das Vitamin C über die Muttermilch auf, somit sollten gerade stillende Frauen, durch den erhöhten Bedarf, darauf achten ihrem Körper ausreichend Vitamin C zuzuführen, um auch die Gesundheit des Kindes zu gewährleisten.
Wann zum Arzt?
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Ein langfristiger Vitamin C Mangel kann erhebliche Folgen haben. Bei bestimmten anhaltenden körperlichen Symptomen sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Besonders wenn diese Veränderungen nicht richtig gedeutet werden können, sollte man einen Arzt zu Rate ziehen und diesem die gemachten Beobachtungen mitteilen.
Der Hausarzt oder Allgemeinmediziner empfiehlt sich für einen Erstbesuch und eine eventuelle Blutabnahme. Fachärzte für einen Vitaminmangel oder Skorbut sind Internisten oder Ganzheitsmediziner. Diese beschäftigen sich mit innerer Medizin.
Behandlung & Therapie
Zur Behandlung von Skorbut wird Ascorbinsäure, sprich Vitamin C, verabreicht. Somit kann Skorbut durch die Zufuhr dieses Vitamins geheilt werden.
Wenn die ersten Mangelerscheinungen auftreten, reicht es oft aus, Lebensmittel aufzunehmen, welche einen hohen Anteil an Vitamin C beinhalten. Durch die Verordnung von Limonen – Saft und einer Vitamin C haltigen Ernährung konnte Skorbut schon im 18. Jahrhundert erfolgreich eingedämmt werden.
Für die Behandlung eines fortgeschrittenen Vitaminmangels werden heutzutage von Ärzten hochdosierte Ascorbinsäure verschrieben. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Krankheit durch Infusionen oder Spritzen schnell und wirksam zu behandeln.
In Folge einer mangelhaften Ernährung, die auch durch eine Diät entstehen kann, werden leichte Mangelerscheinungen zum Beispiel durch das Trinken von Orangensaft ausgeglichen.
Durch die umfangreichen Auswirkungen der Erkrankung wird häufig die Gabe von Schmerzmitteln zur Linderung der Begleitsymptome eingesetzt, um die Beschwerden wie Fieber und Durchfall zu lindern.
Als Eine der besten Behandlungsmethoden zählt die Prävention durch eine ausgewogene Ernährung. Da der Skorbut im Anfangsstadium allein durch die Umstellung der Ernährung geheilt werden kann, empfiehlt sich gerade dann eine Ernährungsumstellung.
Wenn man die ersten Anzeichen einer Mangelerscheinung jedoch ganz ausschließen möchte, sollte man durchgehend auf seine Ernährung achten. Dies ist auf jeden Fall gesund und man kann auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verzichten. Um dem Körper ausreichend Ascorbinsäure zuzuführen eignen sich Obst, Gemüse, Früchte und vor allem Zitrusfrüchte, da diese einen hohen Anteil an Vitamin C besitzen.
Zusammenfassung der Behandlungsmethoden und Therapien:
- unausgewogene Ernährung durch Obst und Gemüse als Lieferanten für Vitamin D
- Zufuhr von hochdosierten Ascorbinsäuren, Vitamin D durch eine Infusion, Tabletten oder Spritzen
- Schmerzmittel zur Linderung der Begleitsymptome
Vorbeugung & Prävention
Wie kann man Skorbut vorbeugen?
In der Vergangenheit wurden Sauerkraut und Zitronen mit auf die Schiffe der Seeleute genommen, um der Krankheit vorzubeugen. Heutzutage bestehen weitaus mehr Möglichkeiten, um der Krankheit vorzubeugen.
Eine Impfung gegen den Skorbut gibt es nicht, da er keine übertragbare Krankheit ist und durch einen Mangel an Vitamin C (Ascorbinsäure) hervorgerufen wird.
Präventiv kann man jedoch gegen den Skorbut vorbeugen. Eine geringe Zufuhr an Gemüse, Obst oder Säften reicht aus, um dem Körper die richtige Menge an Ascorbinsäure zuzuführen.
Auch tierische Produkte wie Leber, Gehirn und Austern enthalten eine hohe Vitamin-C-Dosierung. Durch eine ausreichende tägliche Aufnahme an Vitamin C, kann der Skorbut verhindert werden. Es bietet sich auch an, einen Kurs für eine gesunde Ernährungsweise zu besuchen oder sich bei einem Ernährungsberater zu informieren, da man so Nützliches für eine ausgewogene Nahrungsaufnahme erfährt.
Die richtige tägliche Dosierung des Vitamin-C-Bedarfs hängt vor allem vom Alter ab. So haben Säuglinge natürlich einen wesentlich geringeren Bedarf als Kinder, Jugendliche, Schwangere oder stillende Mütter. Raucher benötigen eine ebenso hohe Zufuhr an Ascorbinsäure wie auch stillende Mütter.
Vitamin-C-Bedarf
Laut der Gesellschaft für Deutsche Ernährung sollte der Bedarf an Vitamin C bei circa 100 mg pro Tag liegen. Wobei auch diese Angabe nur ein grober Richtwert ist und trotzdem dabei das Körpergewicht und das Alter eine Rolle spielen. Normalerweise ist dieser Richtwert durch eine ausgewogene Kost an Obst und Gemüse täglich zu erreichen.
Allergien, ständiger Stress, extreme Kälte, eine Schwangerschaft, erhöhte psychische und körperliche Belastungen, Rauchen, Hochleistungssport und die Einnahme von Schmerz – und Beruhigungsmitteln können aber auch Faktoren für einen erhöhten Bedarf der täglichen Zufuhr an Vitamin C sein und dadurch auch zu Mangelerscheinungen führen.
Zudem gibt es viele freiverkäufliche Tabletten in Apotheken oder Drogeriemärkten, welche dem Körper die benötigte Menge an Vitamin C liefern und somit auch schon vorbeugend gegen die Krankheit wirken können. Man sollte hierbei jedoch auf die täglich empfohlene Einnahmemenge achten und einen Arzt bei körperlich anhaltenden Symptomen aufsuchen.
Prognose zur Heilung
Der Skorbut tritt nur noch in seltenen Fällen auf, da die Krankheit effektiv behandelt werden kann. Wenn Skorbut unbehandelt bleibt, kann die Krankheit letztendlich auch heute noch zum Tod führen.
Ein Tod durch Skorbut tritt in der heutigen Zeit jedoch nur noch sehr selten auf, da es viele Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zu diesen zählen eine gesunde Ernährung, die Zufuhr von Ascorbinsäure und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel.
Die Krankheit hat eine sehr gute Prognose, wenn sie diagnostiziert wird und auch dementsprechend behandelt wird. Im Anfangsstadium eines Vitaminmangels reicht es häufig aus mehr Obst und Gemüse zu sich zu nehmen.
Wohingegen bei ausgeprägten Mangelerscheinungen Vitamin-C-Tabletten zur Unterstützung des Heilungsprozesses eingenommen werden können oder der Arzt dem Patienten eine hohe Dosierung der Ascorbinsäure zuführt.
Auch Infusionen mit einem hohen Anteil an Ascorbinsäure führen auch in späteren Stadien der Krankheit zu einer effektiven und schnellen Verbesserung des Vitaminmangels und der Symptome.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Alles über das Vitamin C – Was ist überhaupt Vitamin C?
Vitamin C ist auch als Ascorbinsäure bekannt und kann vom Körper nicht selbstständig produziert werden. Somit muss sie durch Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel die Vitamin C enthalten aufgenommen werden. Das Vitamin C lagert der Körper in Organen und Geweben ein.
Diese sind zum Beispiel im Gehirn, in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), in der Leber und Milz, sowie in den Augenlinsen. Auch im Blutplasma und in den weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Vitamin C ist ein wasserlöslicher Nährstoff und kann somit nur geringfügig im Körper gespeichert werden, sodass die Reserven nach zwei bis 6 Wochen aufgebraucht sind. Somit sollte dem Körper täglich Nachschub zugeführt werden.
Welche Funktion hat Vitamin C?

Kollagen / Bindegewebe
Pixabay / mcmurryjulie
Vitamin C ist an einer Reihe von wichtigen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt. Kollegen ist ein wichtiger Bestandteil der Bindegewebe zu denen zum Beispiel die Blutgefäße und die Haut zählen und Stützgewebe zu dem Knochen, Knorpel und Sehnen zählen. Ascorbinsäure beeinflusst die Festigkeit von Zähnen und Knochen.
Das Vitamin C hilft dabei bei dem Aufbau von Kollegen. Dieses wirkt auch bei der Wundheilung und Narbenbildung mit. Vitamin C wird zudem vom Immunsystem benötigt, da die weißen Blutkörperchen dieses Vitamin bei ihrer Abwehrarbeit benötigen. Um die Zellbestandteile und das Erbgut zu schützen wirkt es als Antioxidans und neutralisiert Radikale.
Vitamin C, also Ascorbinsäure, verbessert zudem die Eisenaufnahme im Darm und hilft beim Auf- und Umbau verschiedener Hormone und Nervenbotenstoffe (wie Serotonin, Noradrenalin). Somit dient Vitamin C auch der Synthese von Hormonen.
Lebensmittel & Bedarf
Worin ist Vitamin C erhalten?
Bei gesunden Erwachsenen und Kindern kann der tägliche Vitamin-C-Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden. Bei Menschen mit einem erhöhten Bedarf an Vitamin C, sollte besonders auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Viel Obst und Gemüse können den notwendigen täglichen Bedarf von circa 100mg stillen oder durch Nahrungsergänzungsmittel unterstützt werden.
Da Ascorbinsäure wasserlöslich ist werden diese Tabletten jedoch überdosiert eingenommen, da der Überschuss vom Körper über den Urin wieder ausgeschieden wird. Es empfiehlt sich präventiv täglich Lebensmittel zu genießen, welche den Vitamin C Haushalt im Körper regeln.
- Australische Buschpflaumen mit 2900mg,
- Acerolakirschen mit circa 1700 mg,
- Sanddornbeeren mit 450mg und
- Hagebutten mit 1250 mg
auf 100g des Lebensmittels
.
Kurz darauf folgen Lebensmittel wie, Paprika, schwarze Johannisbeeren, Rosenkohl , Brokkoli und Rosenkohl mit über 100 mg Vitamin C auf 100g.
Als gute Mittelfeld – Lieferanten dienen auch Erdbeeren, Zitronen, Orangen, Spinat, Mango, Kiwis und frische Säfte mit einem hohen Fruchtanteil. Ananas, Kartoffeln und Sauerkraut liegen nur bei ungefähr 20mg Vitamin C auf 100g, können aber gut in den Speiseplan mit eingebunden werden.
Aber auch Rinderleber, Kalbsleber und Austern zählen als gute Vitamin-C-Lieferanten. Licht und Sauerstoff machen Vitamin C unwirksam und auch Hitze schadet dem Vitamin. Daher sollte man die Lebensmittel nicht lange Kochen oder Warmhalten. Zudem nimmt der Vitamin C Gehalt auch mit der Lagerdauer ab.
Alternative Medizin
Alternative Behandlungsmethoden gegen Skorbut
Da Skorbut ausschließlich über die Aufnahme von Vitamin C geheilt werden kann, gibt es keine wirklichen alternativen Behandlungsmethoden um die Krankheit an sich zu heilen. Hauptsächlich wird zur Behandlung der Krankheit hochdosierte Ascorbinsäure verwendet, die dem Körper in Form von Tabletten, Infusionen oder Spritzen zugeführt werden.
Durch alternative Behandlungsmethoden kann man jedoch die die Begleitsymptome der Krankheit lindern. Als bewährte Methoden zählen hier Massagen und auch durch Akupunktur können Linderungen der Symptome erzielt werden.
- Massage
Massagen lösen nicht nur Verspannungen sondern können auch dem Bindegewebe neue Kraft geben. Durch einen Mangel an Vitamin C produziert der Körper nicht mehr ausreichend Kollegen um dieses stärken zu können. Massagen verschaffen der Haut und dem darunter liegendem Gewebe neue Spannkraft. Zudem lösen sie Verspannungen der Muskeln, haben eine entspannende Wirkung und lindern so den Stress, der Häufig zur Entstehung von Mangelerscheinungen beiträgt. - Akupunktur
Auch eine richtig angewendete Akupunktur kann zur Linderung der Symptome beitragen. Wenn die Akkupunkturnadeln richtig gesetzt werden, stimulieren sie nicht nur das Immunsystem, sondern können auch für eine zusätzliche Bildung von Kollagen beitragen. Bei einer Akupunktur wird der Energiefluss im Körper angeregt und der Patient kann entspannen. Bei dieser alternativen Behandlungsmethode können die Schmerzen einiger Begleitsymptome gelindert werden.
Unterstützend zur Behandlung mit Ascorbinsäure können auch homöopathische Mittel und Schüssler – Salze zur Symptombehandlung eingesetzt werden um eine Einnahme chemischer Schmerzmittel zu verringern. Diese liefern wichtige Nährstoffe, welche das Immunsystem stärken und die Begleitsymptome gezielt lindern können.
Skorbut Hausmittel
Hilfreiche Hausmittel gegen Skorbut
Als Hausmittel zur Bekämpfung der Krankheit Skorbut können hauptsächlich Lebensmittel gezählt werden, da diese Vitamin C beinhalten und somit gegen die Mangelerscheinungen wirken können. Obst, Gemüse und Säfte mit einem hohen Fruchtanteil sollten somit in jedem Haushalt zu finden sein, da diese auch präventiv gegen die Krankheit wirken. Bei einer täglichen ausgewogenen Ernährung wird dem Körper genug Vitamin C zugeführt, sodass keine Mangelerscheinungen auftreten können.
Verschiedene Getränke
Eine „Heiße Zitrone“ ist schnell zubereitet und liefert Vitamin C. Dazu wird einfach Wasser aufgekocht und frischer Zitronensaft hinzugegeben. Zudem hilft dieses Heißgetränk auch bei der Linderung von Erkältungssymptomen.
Auch Smoothies können ganz leicht zu Hause hergestellt werden. Man findet heutzutage viele Rezeptbücher zum Mischen der Smoothies. Zum einen sind sie sehr lecker und liefern zum anderen viel Vitamin C und weitere Vitamine, da sie nicht erhitzt werden müssen. Diese können sehr abwechslungsreich gestaltet werden und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Eigenanbau von Ost und Gemüse
Obst und Gemüse müssen nicht immer teuer sein. Wer gern frisches Obst oder Gemüse isst kann sich auch ein Beet im Garten, ein Gewächshaus oder ein Hochbeet anlegen. Somit hat man frisches Obst und Gemüse vor der Haustür und man spart Kosten, da man diese Lebensmittel selbst angebaut hat.
Ernährung und Kochen
Beim Kochen kann man zusätzlich darauf achten Lebensmittel mit einem hohen Vitamin C Gehalt zu verwenden. Diese sollten dann nicht zu lange erhitzt werden, da die Hitze das Vitamin C in den Lebensmitteln zerstören kann.
Gerade beim Essensplan kann man kreativ werden, umso ausgewogener, desto besser ist dieser für eine gesunde Ernährung. In dem Punkt „Alles über das Vitamin C“ sind einige Lebensmittel mit einem hohen Vitamin C Gehalt aufgeführt.
Heilkräuter & Heilpflanzen
Bei der Behandlung der Krankheit Skorbut können einige Hausmittel und Heilpflanzen zur Heilung beitragen, da sie den Vitamin C Bedarf mit abdecken können.
- Bei der Zubereitung von Absud mit Espen gibt man 20g Espenrinde von jungen Zwiebeln, welche 30 Minuten vor dem Verzehr gekocht werden sollte, in einen Liter Wasser und sollte davon täglich 2 Tassen trinken um zur Heilung der Vitaminmangelerscheinung beizutragen.
- Zur Herstellung von Sanddornsaft zerdrückt man die reifen Sanddornenbeeren und seiht sie dann unter kräftigem Ausdrücken ab. Des Gewicht des Sanddornsaftes fügt man nochmal durch Zucker hinzu und lässt den Saft dann für 20 Minuten leicht kochen. Der Sanddornsaft wird dann in Flaschen gefüllt, abgedunkelt gelagert.3 kleine Gläser sollten täglich getrunken werden.
- Gewöhnliches Barbarakraut enthält Vitamin C und lässt sich gut zu einem Tee Aufbrühen. Dazu gibt man 30g des Krauts in 1 Liter kochendes Wasser und lässt den Tee dann 10 Minuten ziehen. Der Tee hat einen angenehmen Geschmack und man sollte täglich 3 große Tassen des Tees trinken.
- Bei dem Sauerdorngelee oder Berberitzengelee gibt man reife Sauerdornbeeren in einen Topf, bedeckt diese mit Wasser und bringt es 20 Minuten leicht zum köcheln. Im Anschluss sieht man die Beeren ab. Die nun verbliebene Flüssigkeit füllt man mit dem gleichen Anteil an Zucker auf und kocht das Gemisch noch einmal auf. Nun schöpft man den entstandenen Schaum ab und füllt das Gelee in sterile Gläser. Von dem Sanddorngelee sollte man täglich circa 3 Esslöffel zu sich nehmen.
Zusätzlich sollte man seiner Ernährung täglich Obst und Gemüse hinzufügen. Auch dreimal wöchentlich roher Weißkohl, angemacht mit Olivenöl und Zitronensaft, eignet sich zum auffrischen des Vitamin-C-Bedarfs.
Ätherische Öle
Da der Skorbut durch eine Unterversorgung von Ascorbinsäure entsteht, können Ätherische Öle nicht zur Behandlung der Krankheit beitragen, da sie keine Vitamine enthalten. Jedoch können Sie dazu beitragen einige der Ursachen für Skorbut zu reduzieren und dazu beitragen das Immunsystem zu stärken.
Viel Stress ist eine der Ursachen, die zu einer Mangelerscheinung des Körpers führen können und ihn somit auch anfälliger für Infektionskrankheiten machen.
Ätherische Öle können gerade in einer Zeit der erhöhten Ansteckungsgefahr das Immunsystem stärken, da sie Bakterien zuverlässig abtöten können. Hierfür eignet sich besonders ein Spray mit antibakteriellen ätherischen Ölen. Dieses setzt sich zum Beispiel aus 3 Tropfen Zitronenöl und 5 Tropfen Kiefernadel Öl zusammen und wird mit einem halben Liter Essig verdünnt.
Um hingegen den Stress zu lindern empfehlen sich Entspannungsbäder mit Ätherischen Ölen oder das Einatmen dieser durch ein Raunspray oder durch eine Duftlampe. Diese duften dann angenehm und steigern das Wohlbefinden. Hierfür eignen sich besonders Düfte wir Pfefferminz-, Lavendel– oder Eukalyptusöle. Ätherische Öle eignen sich aber auch hervorragend für die Erstellung von Massageölen, Badezusätzen und Parfüms, die auch zur Entspannung beitragen.
Homöopathie & Globoli
Die Homöopathie wird als ganzheitliche Methode angesehen und kann auch zur Heilung der Krankheit Skorbut verwendet werden und entstehende Begleitsymptome lindern. Sie sind zum Beispiel wirksam bei Begleitsymptomen wie Zahnfleischbluten, Zahnfleischwucherungen, Müdigkeit, Hautproblemen bei einer schlechten Wundheilung, Muskelschwund und Knochenschmerzen.
Homöopathika
Hier folgt eine Liste der Präparate, die in Betracht gezogen werden können.
- Ammonium Carbonicum: Ist auch unter dem Namen Hirschhornsalz bekannt und kommt in der Homöopathie unter anderem bei Herzproblemen, Durchblutungsstörungen, Atemwegsbeschwerden und Kreislaufstörungen zum Einsatz. Bezogen auf den Skorbut wirkt es gegen Kreislaufschwäche, Zahnscherzen, Zahnfleischerkrankungen und Erschöpfungszustände.
- Calcarea Carbonica: Zur Herstellung dieses Medikamente wird das Calciumkarbonat der Austernschale verwendet. Es findet Anwendung bei einer Infektanfälligkeit. Es kann zur Linderung der Schmerzen im Bereich von Zähnen, Rücken oder Gelenken herangezogen werden.
- Carbo Animalis: Das Heilmittel wird aus der ausgeglühten Kohle von lohgarem Rindsledergewonnen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Sodbrennen, Verdauungsstörungen und Gastritis angewandt. Bei Skorbut kann es aber auch Begleitsymptome wie Atemnot, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, schlecht heilende Wunden und Zahnfleischbluten lindern.
- Dulcamara: Ist ein Nachtschattengewächs namens „Bittersüß“. Sie enthält den Wirkstoff Solanin der auch in der Schulmedizin verwendet wird. Das Mittel wird vor allem bei seelischen Beschwerden eingesetzt und verbessert das Krankheitsgefühl des Patienten. Dem Medikament wird zudem eine schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben. Somit kann es bei vielen Begleitsymptomen von Skorbut Linderung verschaffen.
- Nux Vomica: Wird auch Brechnussbaum genannt und ist ein Mittel gegen alltägliche Beschwerden und kann täglich eingesetzt werden. Es lindert Schwächezustände, Herz-Kreislaufbeschwerden und die Appetitlosigkeit, die bei Skorbut häufige Symptome darstellen.
Auch weitere homöopathische Mittel wie Mercurius Solubilis, Hepar Sulphur, Muriaticum Acidum, Kalium Carbonicum, Staphysagria, Natrium Muriaticum, Carbo Vegetabilis, Nitricum Acidum, Cistus Canadensis können zur Linderung der Symptome beitragen.
Alle Mittel können als Einzelmittel oder Komplexmittel eingenommen werden. Bei den Komplexmitteln werden verschiedene Einzelpräparate zusammen gestellt und in einer Kombination eingenommen. Die Behandlung mit homöopathischen Mitteln empfiehlt sich begleitend zur Ascorbinsäure- Behandlung bei einem Facharzt.
Welche Mittel zusätzlich eingenommen werden können, sollte jedoch in einer homöopathischen Praxis besprochen werden, um eine bestmögliche Linderung der Begleitsymptome zu gewährleisten.
Schüssler – Salze
Gerade die Schüssler – Salze haben sich auch bei der Behandlung der Begleitsymptome der Krankheit Skorbut bewährt. Jedes Salz bietet unterschiedliche Eigenschaften. Es gibt 12 Basissalze und 15 Ergänzungssätze. In diesem Absatz folgen die nützlichsten, wobei nahezu alle 27 Salze zur Linderung der Symptome beitragen können.
Basissalze
- Schüssler Salz Nr. 1: Calcium fluoratum: Hauptanwendung bei Bindegewebsschwäche und Krampfadern. Der Körper benötigt dieses Funktionsmittel für den Aufbau von Bändern, Muskekn, Sehnen, Knochen und Zähnen. Es festigt erschlafftes Gewebe und reguliert die Spannungsverhältnisse des Gewebes. Da bei Sokrbut kein Kollagen gebildet wird, stärkt es zudem das Bindegewebe und glättet Hautfalten und Narben.
- Schüssler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum: Dieses Salz ist wichtig für den Knochenaufbau, den Aufbau der Zähne und den Zellaufbau. Das Salz unterstützt die Muskelbewegung und wird vor allem bei Kindern angewandt. Aber auch bei Skorbut findet das Salz Nr.2 viele Wirkungsmöglichkeiten. Zu diesen zählen das Lindern von Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, körperliche Schwäche, Nervosität, Muskelkrämpfe und Hautausschlägen.
- Schüssler – Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Dieses Salz wird auch Eisenphosphat genannt und wird hauptsächlich bei Erkältungen und Entzündungen angewandt. Es hilft dem Körper bei der Sauerstoffaufnahme, somit zu mehr Energie und führt zu einer besseren Gedächtnisleistung. Das Mittel hilft bei einer besseren Durchblutung und stärkt das Immunsystem, welches gerade durch einen Vitaminmangel sehr geschwächt ist. Es wirkt zudem gegen Fieber, Durchfall und Konzentationsschwächen.
- Schüssler – Salze Nr.11 Silicea: Dieses Salz wird auch Kieselerde genannt und hilft Knochen, Sehnen und Gefäßen beim Aufbau und dient als Festigungsmittel der Haut und hilft bei Entzündungen. Das Salz ist bei der Entstehung von Kollegen beteiligt, welches durch den Vitamin-C-Mangel bei der Krankheit Skorbut vom Körper nicht mehr ausreichend produziert werden kann. Es unterstützt zudem die Wundheilung und regt die Fresszellen des Immunsystems zum Kampf gegen Krankheitserreger an.
Ergänzungssalze
- Schüssler – Salze Nr. 15 Kalium jodatum: Wird auch Kaliumjodid genannt. Als Ergänzungsmittel wirkt es entzündungshemmend auf Bänder, Sehnen, Schleimhäute und die Haut. Es reguliert wegen seiner Bod-Ionen die Schilddrüsenfunktionen und sorgt so bei Skorbut gegen Durcfälle.
- Schüssler – Salze Nr. 21 Zincum chloratum: Es wird auch Zinkchlorid genannt und ist wirksam bei der Behandlung von Abwehr – und Nervenschwäche. Im Immunsystem spielt es eine bedeutende Rolle. Da es von Enzymen unterstützt wird, kann es in die Fresszellenaktivität eingreifen. Es hilft bei Störungen der Wundheilung, gegen Unruhe, gegen Depressionen und zudem stärkt es das Immunsystem von innen heraus.
- Schüssler -Salz Nr. 26 Selenium: Dieses Salz wird auch bei Auftretenden Symptomen von Stoffwechselerkrankungen angewandt und wirkt gegen Erschöpfungserscheinungen. Es enthält das für den Körper lebenswichtige Element Selen. Das Salz verfügt über eine zellschützende Wirkung. Es schützt die Zellen vor reaktionsfreudigen Atomen und beugt somit der Zerstörung der Zellen vor. Zudem hilft es gegen Dauerstress, Depressionen, Erschöpfung, Leistungsschwache, trägt zur Entspannung bei und ist somit nützlich bei vielen Begleiterscheinungen von Skorbut.
Auch diese Schüssler – Salze sind bei einer Skorbut Erkrankung zu empfehlen: Schüssler Salz Nr.5 Kalium phosphoricum gegen Schwächezustände, Erschöpfungszzstände und Depressionen. Schüssler – Salz Nr. 17 Manganum sulfuricum wird für den Stoffwechsel und für Gelenk – und Knochenerkrankungen angewandt. Schüssler – Salze Nr. 22 Calcium carbonicum Hahnemanni ist gegen Hauterkrankungen und für das Wachstum von Knochen und Zähnen einzunehmen.
Wobei immer berücksichtigt werden sollte, dass die Begleiterscheinungen von Skorbut unterschiedlich stark ausgeprägt auftreten und die Einnahme für eine erfolgreiche Behandlung mit einem Arzt oder Heilpraktiker geklärt werden sollte. Es könnten in verschiedenen Fällen auch andere Salze zur Behandlung hinzugezogen werden.
Abhängig für die Auswahl der Salze sind die auftretenden Symptome, die durch eine kombinierte Eingabe der Salze verbessert werden können. Diese müssen zudem richtig dosiert sein, um erfolgreich wirken zu können.
Diät & Ernährung
Von einseitigen Diäten wird auf jeden Fall abgeraten, da diese dem Körper schaden können. Gerade Fasten – Diäten entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe und die benötigte tägliche Menge an Vitamin C kann dem Körper nicht zugeführt werden. Bei einer Diät sollte darauf geachtet werden, dass der Körper mit einer ausreichenden Menge an Vitamin C versorgt wird.

pixabay / Grigory_K
Dies ist nicht nur gesund sondern fördert den Verlauf einer Diät, da durch das Vitamin C auch die Fettverbrennung und der Stoffwechsel angeregt werden. Auf Süßigkeiten sollte bei jeder guten Diät verzichtet werden. Diese kann man jedoch gut durch Obst und Gemüse ersetzen. Ob für den Snack zwischendurch oder abends beim Fernsehen schauen anstatt der Chips.
Für Interessierte bieten sich auch Kochkurse an, die auf eine gesunde Ernährung ausgelegt sind. Ein gutes Beispiel für eine gesunde Ernährung liefert die Ernährungspyramide. Wenn man sich an die wöchentlichen Angaben hält ist die Ernährung sehr abwechslungsreich und ausgewogen. Es gibt auch viele Ernährungsberater, die als Spezialisten für eine gesunde Ernährung wichtige Hinweise zu gesunden Diäten und einer nährstoffreichen Ernährung erbringen können.
Es lohnt sich auf jedem Fall sich mit dem Thema Ernährung auseinander zu setzten, da man so Skorbut vorbeugen kann. Täglich Obst oder Gemüse zu essen liefert dem Körper ausreichend Vitamin C und auch durch Kartoffeln, Sauerkraut oder andere Lebensmittel kann man seinen Essensplan individuell gestalten.
FAQ – Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Skorbut.
Vitamin C & Erkältung?
Kann eine ausreichende Menge an Vitamin C Erkältungen vorbeugen?
Es wurde über Studien erwiesen, dass eine Exzraportion Vitamin C das Erkältungsrisiko nur bei Menschen verringert, welche gerade extremer Käte oder extremen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind. Dazu zählen zum Beispiel Hochleistungssportler.
Bei Menschen mit einem nicht gesteigerten Bedarf an Vitamin C verringern die Vitamin-C-Präparate das Erkältungsrisiko nicht. Jedoch kann eine tägliche Exzraportion dazu beitragen das Immunsystem zu stärken, die Dauer einer Erkältung zu verkürzen und die Beschwerden leicht zu mindern.
Erste Beschreibung?
Gab es die Krankheit auch schon vor der Entdeckung durch Dr. Lind?
Der Skorbut zählt wahrscheinlich zu den ältesten Krankheiten, die durch einen Vitaminmangel entstehen.
Es finden sich zudem weitere dokumentierte Krankheiten, die gleiche oder ähnliche Symptome aufwiesen. Erst durch Dr. Lind konnte bewiesen werden, dass die Krankheit durch eine ungenügende Ernährung hervorgerufen wird.
Trotzdem starben auch im 20. Jahrhundert noch viele Soldaten durch Skorbut im Krieg, da erst später das Vitamin C als Auslöser der Krankheit diagnostiziert wurde.
Diagnose nicht eindeutig?
Was tue ich, wenn die Diagnose beim Hausarzt nicht eindeutig ist?
Wenn Sie sich wegen der Symptome unsicher sind, sollten Sie einen Facharzt für Vitaminmangelerscheinungen aufsuchen. Zu diesen zählen Internisten, die auf innere Medizin spezialisiert sind.
Gerade wenn sich die Begleitsymptome durch die Behandlung nicht bessern, empfiehlt es sich beim Facharzt ein Blutbild anfertigen zu lassen, welches den Vitaminmangel aufzeigen kann. Aber auch Hausärzte sind mit den Symptomen vertraut und würden den Patienten bei weiter anhaltenden Symptomen zu einem Facharzt überweisen.
Bleibende Schäden?
Können bei Skorbut bleibende Schäden des Körpers entstehen?
Die moderne Medizin ist so fortgeschritten, dass eine Mangelerscheinung schon frühzeitig erkannt und behandelt werden kann. In späteren Phasen der Erkrankung können jedoch bleibende Schäden entstehen.
Bei einem Zahnverlust müssten die Zähne durch Prothesen ersetzt werden und auch langfristige Krankheiten wie Herz– und Gefäßkrankheiten können entstehen. Die Begleitsymptome können heutzutage auch gut behandelt werden und durch die Behandlung mit der hochdosierten Ascorbinsäure, werden die Stoffwechselprozesse schnell wieder angeregt und neues Kollegen wird gebildet.
Tägliche Menge?
Welche Menge an Vitamin C sollte ich täglich mindestens zu mir nehmen?
Bei gesunden erwachsenen Menschen liegt der Tagesbedarf an Vitamin C um 100 mg pro Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für jede Altersstufe unterschiedliche Aufnahmemengen:
- Säuglinge und Kinder bis 4 Jahre sollten 20 mg einnehmen
Kinder und Jugendliche bis:
- 7 Jahre circa 30 mg
- 10 Jahre 45 mg
- 13 Jahre 65 mg
- 15 Jahre 85 mg
- 19 Jahre 105 mg
Erwachsene:
- Männer circa 110 mg
- Frauen ca. 95 mg
- Schwangere ab dem 4. Monat etwa 105 mg
- Stillende Mütter ca. 125 mg
Die DEG empfiehlt täglich circa 400g Gemüse oder Obst zu essen.